Rezept Hühnerfrikassee wie bei Oma
Hühnerfrikassee ist eines meiner Lieblingsessen aus der Kindheit. Keiner konnte es so gut zubereiten wie meine Oma. Da sie leider nicht mehr unter uns weilt, kann ich diesen Geschmack leider nicht mehr genießen. Doch damit wollte ich mich nicht zufriedengeben, also habe ich vieles versucht und untersucht, um endlich ein Rezept zu finden, das in etwa so schmeckt, wie bei meiner Oma.
Um all denjenigen zu helfen, die ebenfalls auf der Suche nach einem Rezept für Hühnerfrikassee wie bei Oma sind, habe ich zwei meiner getesteten Rezepturen hier einmal zusammengefasst. Dabei habe ich ein klassisches und ein traditionelles altes Rezept mit Pastinaken und Co. für Dich zusammengestellt.
Die Geschichte von Frikassee
Hühnerfrikassee ist bei den Deutschen ein sehr beliebtes Gericht, doch wenn man in die Geschichte des Frikassees zurückgeht, stellt man fest, dass es sich eigentlich um eine Speise handelt, die aus der französischen Küche stammt. Das Wort Frikassee leitet sich ab von den französischen Begriffen „frire“ und „casser“, was im Deutschen die Worte “Braten” und “schneiden” bedeutet. Somit leitet sich auch ab, dass bei Frikassee das Fleisch vor der Zerkleinerung erst gebraten wird.
🥘Klassisches Rezept: Hühnerfrikassee wie bei Oma
Zutaten (für 4 Personen)
- 1 Suppenhuhn (ca. 1,5 kg) oder Hähnchen
- 2 Möhren
- 1 Stange Lauch
- 1 Zwiebel
- 1 Lorbeerblatt
- 5 Pfefferkörner
- Salz
Für die Sauce:
- 50 g Butter
- 50 g Mehl
- 500 ml Hühnerbrühe (vom Kochvorgang)
- 200 ml Sahne
- Saft einer halben Zitrone
- 100 g Erbsen (TK oder frisch)
- 150 g Champignons (geputzt, in Scheiben)
- 1 Glas Spargelstücke (oder frischer Spargel, gekocht)
- Salz, Pfeffer, Muskat
Zum Verfeinern:
- 1 Eigelb (optional)
- etwas gehackte Petersilie
Zubereitung
- Huhn kochen
- Lege das Suppenhuhn oder die Hähnchenbrust in einen großen Topf. Füge die Möhren, den Lauch, die Zwiebeln, das Lorbeerblatt, die Pfefferkörner und das Salz hinzu.
- Nun füllst du den Topf mit Wasser, bis alles bedeckt ist. Erhitze das Wasser und lasse es zirka 1 ½ Stunden leicht köcheln, bis das Fleisch zart ist.
- Anschließend nimmst du das Fleisch heraus und gießt die Brühe durch ein Sieb.
- Fleisch vorbereiten
- Wenn du ein Suppenhuhn verwendest, entferne als erstes die Haut und löse die Knochen vom Fleisch. Dabei kannst du das Fleisch direkt in mundgerechte Stücke zupfen.
- Bei der Verwendung von Hähnchenbrust kannst du das Fleisch sofort in mundgerechte Stücke zerkleinern.
- Rahmsauce herstellen
- Erstelle eine Helle Mehlschwitze, indem du Butter in einem Topf schmelzen lässt und Mehl einrührst.
- Füge nun nach und nach 500 ml der heißen Brühe auf und rühre dabei kräftig, damit sich keine Klümpchen bilden.
- Rühre nun die Sahne ein und schmecke die Sauce mit Pfeffer, Salz, Zitronensaft und Muskat ab.
- Einlagen zugeben
- Brate die Champignons kurz an und gib sie anschließend zusammen mit dem Fleisch, dem Spargel und den Erbsen in die Sauce.
- Erhitze alles nochmals bei kleiner Hitze und lasse es ca. 10 Minuten ziehen.
- Für einen besseren Geschmack kannst du noch Eigelb unterrühren. Doch lass es nicht kochen, da es sonst gerinnt und sich nicht unterrühren lässt.
- Servieren
- Zu den klassischen Beilagen gehören Salzkartoffeln oder Reis, aber auch mit Spiralnudeln schmeckt Hühnerfrikassee sehr gut.
- Serviere das Hühnerfrikassee samt Beilage auf einem tiefen Teller und betreue es mit frischer Petersilie.
✨ Tipp: Wenn du möchtest, dass dein Hühnerfrikassee wirklich schmeckt wie bei Oma, solltest du ein Suppenhuhn statt Hähnchenbrust nutzen. Dann wird die Brühe kräftiger und somit nimmt die Sauce auch wesentlich mehr Aroma an.
Natürlich gibt es auch noch andere Rezepte für Hühnerfrikassee. Da nicht jeder Champignons, Erbsen oder Spargel mag oder sie verträgt, habe ich ebenfalls ein traditionelles Rezept für Hühnerfrikassee wie bei Oma getestet, in dem keine dieser Zutaten enthalten sind.
Traditionelles Rezept: Hühnerfrikassee wie bei Oma mit Wurzelgemüse
Zutaten (für 4–6 Personen)
- 1 Suppenhuhn (ca. 1,5–2 kg)
- 2 Pastinaken
- 2 Stangen Sellerie
- 2 Möhren
- 1 Stange Lauch
- 1 Lorbeerblatt
- 6 Pfefferkörner
- 1 Zwiebel (mit Schale, halbiert → für schöne Farbe der Brühe)
- Salz
Für die Sauce:
- 60 g Butter
- 60 g Mehl
- 700 ml Hühnerbrühe (vom Kochvorgang)
- 200 ml Milch
- 100 ml Sahne
Saft einer halben Zitrone - Salz, weißer Pfeffer, Muskat
Zum Verfeinern:
- 1 Eigelb (optional)
- frische Petersilie oder Kerbel
Zubereitung
- Suppenhuhn kochen
- Lege das Huhn in einen großen Topf
- Füge Möhren, Sellerie, Pastinaken, Lauch, Zwiebel, Lorbeerblatt, Pfefferkörnern und Salz hinzu.
- Bedecke alles mit Wasser. in einem großen Topf mit Wasser bedecken.
- Bis das Fleisch zart ist, alles leise köcheln lassen. Das dauert ca. 1 ½ – 2 Stunden
- Nimm das Fleisch heraus
- Gieße die Brühe durch ein Sieb und hebe beides getrennt auf.
- Fleisch vorbereiten
- Entferne die Knochen und die Haut vom Huhn.
- Schneide das Fleisch in mundgerechte Stücke.
- Sauce herstellen
- Erhitzte Butter in einen Topf für die helle Mehlschwitze
- Rühre und füge Mehl hinzu, bis es eine breiige Masse wird.
- Nach und nach 700ml von der abgegossenen Brühe hinzufügen. Dabei kräftig die Sauce glatt rühren.
- Sahne und Milch hinzufügen. Aufkochen bis die Sauce eine cremige Konsistenz hat.
- Jetzt muss die Sauce nur noch mit Muskat, Salz, Pfeffer und Zitronensaft abgeschmeckt werden.
- Einlagen hinzufügen
- Füge nun die Fleischstücke und einen Teil des aufgefangenen Gemüses in die Sauce.
- Lass alles auf schwache Hitze 10 Minuten ziehen.
- Anschließend kannst du Eigelb unterziehen (nicht kochen lassen, da es sonst stockt ), um eine samtige Konsistenz zu erlangen und den Geschmack abzurunden.
- Servieren
- Zum Schluss nur noch mit frischer Petersilie oder Kerbel bestreuen und fertig ist ein traditionelles Hühnerfrikassee wie von Oma.
- Klassische Beilagen sind Reis oder Salzkartoffeln.
Rezept: Hühnerfrikassee wie von Oma – zeitintensiv aber nicht schwer
Wer jetzt genau aufgepasst hat, wird festgestellt haben, dass man Hühnerfrikassee nicht mal eben kurz macht, stattdessen nimmt die Zubereitung einiges an Zeit in Anspruch. Das ist auch der Grund, weshalb diese beliebte Speise immer seltener auf den Tisch kommt. Doch es lohnt sich durchaus, sich die Zeit für dieses leckere Gericht zu nehmen. Hast du nicht die Zeit für ein solch aufwändiges Mahl, dann schau dir auch unsere Rezepte für Apfelpfannkuchen an. Sie sind wesentlich schneller zubereitet und lassen Kinderherzen ähnlich hoch schlagen.