Zimtschnecken Rezept

Zimtschnecken Rezept

Zimtschnecken Rezept

Der Duft von warmem Zimt, weicher Hefeteig, eine zart karamellisierte Kruste – es gibt wenige Dinge, die so zuverlässig für gute Laune sorgen wie frische Zimtschnecken.

Genau darum bekommst Du hier ein Zimtschnecken Rezept von uns, das Dich Schritt für Schritt vom ersten Kneten bis zum perfekten Swirl führt.

Und weil Geschmäcker verschieden sind, findest Du insgesamt drei Wege zum süßen Glück: ein unkompliziertes Zimtschnecken Rezept für jeden Tag, ein schwedisches Zimtschnecken Rezept, um dem Original treu zu bleiben (Kanelbullar mit Kardamom und Pärlzucker) sowie ein Zimtschnecken Rezept saftig mit Tangzhong-Methode für extra fluffige Schnecken.

Das Ziel: Ein Zimtschnecken Rezept, das Dir sicher gelingt, herrlich duftet und bei jedem Biss das Gefühl von „Frisch vom Bäcker“ liefert. Also, los geht’s.

Zimtschnecken – was das perfekte Ergebnis ausmacht

Ein wirklich gutes Zimtschnecken Rezept liefert Dir:

  • einen elastischen, feinporigen Hefeteig, der sich gut ausrollen lässt,
  • eine aromatische Füllung aus Zimt, Zucker und Butter, die beim Backen leicht karamellisiert,
  • eine Oberfläche, die sanft glänzt – wahlweise mit Zuckersirup, Zuckerguss oder original schwedisch mit Pärlzucker.

Wichtig: Geduld beim Gehenlassen, eine saubere Teigführung und die richtige Backtemperatur. In unseren nachfolgenden Step-by-Step-Abschnitten zeigen wir Dir alles ganz genau – so wird aus dem Zimtschnecken Rezept Dein persönlicher “Sweet-Spot”.

Rezept 1: Zimtschnecken Rezept (der unkomplizierte Allrounder)

Dieses Zimtschnecken Rezept ist Dein Allrounder: weich, aromatisch, einfach zu formen, und somit ideal für jeden Tag geeignet.

Ergibt: ca. 12–14 Schnecken
Arbeitszeit: 25 Minuten plus Gehzeiten
Backzeit: 18–22 Minuten

Zutaten Teig:

  • 520 g Weizenmehl (Typ 550; alternativ Typ 405 funktioniert auch)
  • 250 ml lauwarme Milch
  • 90 g Zucker
  • 1 Päckchen Trockenhefe (7 g) oder 20 g frische Hefe
  • 1 Ei (M)
  • 80 g weiche Butter
  • 1 TL Vanillezucker oder ½ TL Vanillepaste
  • 1 gute Prise Salz

Zutaten Füllung:

  • 90 g weiche Butter
  • 120 g brauner Zucker (ersatzweise weißer)
  • 2–2,5 TL Zimt (Ceylon für feines, Cassia für kräftiges Aroma)

Zum Bestreichen/Glasieren (eine Option wählen):

  • 1 Ei mit 1 EL Milch (Eiwasch) oder
  • 2 EL Zuckersirup (2 EL Zucker + 2 EL Wasser kurz aufkochen) oder
  • Zuckerguss (80 g Puderzucker + 1–2 EL Milch)

Schritt-für-Schritt-Anleitung:

  1. Hefe aktivieren
    Milch handwarm erwärmen, 1 EL Zucker einrühren, Hefe zugeben und 5–10 Minuten stehen lassen, bis es leicht schäumt.
  2. Teig mischen
    Mehl, restlichen Zucker, Vanillezucker und Salz in eine Schüssel geben. Hefemilch, Ei und Butter zugeben. 8–10 Minuten kneten, bis der Teig glatt, weich und elastisch ist (Fenstertest: Ein kleines Stück lässt sich dünn ausziehen, ohne sofort zu reißen).
  3. Erste Gehzeit
    Teig zu einer Kugel formen, abgedeckt an einem warmen Ort 60–75 Minuten gehen lassen, bis er sich sichtbar vergrößert hat.
  4. Füllung rühren
    Butter, Zucker und Zimt zu einer streichfähigen Paste verrühren.
  5. Formen
    Teig rechteckig ausrollen (ca. 45 × 30 cm). Zimtbutter gleichmäßig verstreichen. Von der langen Seite straff aufrollen. Rolle in 12–14 gleich breite Stücke schneiden.
  6. Zweite Gehzeit
    Schnecken mit etwas Abstand auf ein Blech (Backpapier) oder in eine gefettete Form setzen, abdecken und 30–40 Minuten gehen lassen.
  7. Backen
    Backofen auf 190 °C Ober/Unterhitze (170 °C Umluft) vorheizen. Nach Wunsch mit Eiwasch bestreichen. 18–22 Minuten goldbraun backen.
  8. Finish
    Noch warm mit Zuckersirup bepinseln (glänzt und hält saftig) oder nach dem Abkühlen mit Zuckerguss besprenkeln. 

Pro-Tipp: Für gleichmäßige Rollen die Naht nach unten legen und beim Schneiden mit einem gezahnten Messer oder Zahnseide arbeiten. So bleibt der Swirl perfekt.

Rezept 2: Schwedische Zimtschnecken Rezept (Original Kanelbullar)

Hier kommt das Zimtschnecken Rezept Original aus Schweden – mit Kardamom im Teig, Zimtzuckerfüllung und Pärlzucker on top. Keine Frischkäseglasur, kein schwerer Guss: Kanelbullar sind leicht, duften intensiv und haben diese typisch schwedische Optik.

Ergibt: ca. 16 Kanelbullar
Backzeit: 8–12 Minuten bei hoher Hitze

Zutaten Teig (schwedisch inspiriert):

  • 500 g Weizenmehl (Typ 550)
  • 250 ml lauwarme Milch
  • 75 g Zucker
  • 1 Päckchen Trockenhefe (7 g) oder 20 g frische Hefe
  • 75 g weiche Butter
  • 1 Ei (optional – sorgt für Farbe und Aroma)
  • 1 TL frisch gemahlener Kardamom (Mörsern bringt das beste Aroma)
  • 1 gute Prise Salz

Zutaten Füllung:

  • 80 g weiche Butter
  • 100 g Zucker (weiß oder grob)
  • 2 TL Zimt
  • ½ TL Kardamom (optional, für einen „Extra-Nordic“-Charakter)

Zum Bestreuen/Glasieren:

  • 1 Ei + 1 EL Milch
  • Schwedischer Pärlzucker (oder grober Hagelzucker)
  • Optional: leichter Sirup (1 EL Zucker + 1 EL Wasser)

Schritt-für-Schritt-Anleitung:

  1. Hefe und Teig
    Milch, Zucker und Hefe verrühren, 5–10 Minuten stehen lassen. Mehl, Salz und Kardamom mischen, Hefemilch, weiche Butter und optional Ei zugeben. 8–10 Minuten kneten, bis der Teig elastisch ist.
  2. Gehen lassen
    Abgedeckt 60 Minuten gehen lassen.
  3. Ausrollen & Füllen
    Teig rechteckig ausrollen (ca. 50 × 35 cm). Butter dünn verstreichen, mit Zimt-Zucker (plus Kardamom) bestreuen.
  4. Formen – schwedisch
    Variante A (klassische Schnecken) lässt sich von der langen Seite aufrollen und in 16 Stücke schneiden.
    Bei Variante B (Knoten/„Kanelknutar“) kannst Du den Teig in Rechteck dritteln, die obere Teighälfte auf die Mitte klappen, die untere nach oben – Du erhältst drei Schichten. In 1,5–2 cm breite Streifen schneiden, jeden Streifen leicht eindrehen und zu einem lockeren Knoten schlingen.
  5. Stückgare
    Schnecken auf ein Blech setzen, abdecken und 30–45 Minuten gehen lassen.
  6. Backen
    Backofen sehr heiß vorheizen: 220–225 °C Ober/Unterhitze (200 °C Umluft). Mit Eiwasch bestreichen, Pärlzucker großzügig streuen. 8–12 Minuten backen – Kanelbullar sollen hell-golden bleiben.
  7. Glanz (optional)
    Frisch aus dem Ofen dünn mit leichtem Sirup bepinseln, so werden die Zimtschnecken goldbraun.

Hinweis zum Zimtschnecken Rezept “Original“: Kardamom gehört unbedingt in den Teig, Pärlzucker auf die Oberfläche, und gebacken wird knackig heiß und eher kurz. Das macht die Krume zart und die Oberfläche leicht karamellisiert – genau wie in der schwedischen Bageri.

Zimtschnecken Rezept saftig

Rezept 3: Zimtschnecken Rezept saftig und sanft (Tangzhong-Methode)

Wenn Du extra fluffige, lange saftige Schnecken willst, ist dieses Zimtschnecken Rezept saftig und sanft der Game-Changer für Dich. Der Trick: Eine kleine Menge Mehl wird mit Milch kurz aufgekocht (Tangzhong). Denn das bindet mehr Flüssigkeit im Teig.

Ergibt: ca. 12–14 Schnecken
Backzeit: 20–23 Minuten

Zutaten für “Tangzhong”:

  • 25 g Mehl
  • 125 ml Milch
    Alles in einem Topf klümpchenfrei verrühren, unter Rühren erhitzen, bis es zu einer puddingartigen Paste bindet (ca. 65 °C). Danach bitte direkt abkühlen lassen.

Zutaten für den Teig:

  • 450 g Weizenmehl (Typ 550)
  • 120 ml Milch (lauwarm)
  • 80 g Zucker
  • 1 Päckchen Trockenhefe (7 g) oder 20 g frische Hefe
  • 1 Ei
  • 70 g weiche Butter
  • 1 Prise Salz
  • Tangzhong (s. o.)

Zutaten Füllung:

  • 100 g weiche Butter
  • 130 g brauner Zucker
  • 2–2,5 TL Zimt
  • 1 Prise Salz (hebt das Aroma)

Das Finish:

  • Zuckersirup oder leichter Guss nach Wunsch

Schritt-für-Schritt-Anleitung:

  1. Hefe mischen
    Milch, 1 TL Zucker und Hefe verrühren, 5–10 Minuten stehen lassen.
  2. Teig kneten
    Mehl, Zucker und Salz mischen. Hefemilch, Ei, Tangzhong und Butter zugeben. 10 Minuten kneten, bis der Teig sehr glatt und elastisch ist.
  3. Erste Gehzeit
    60–75 Minuten abgedeckt gehen lassen.
  4. Füllen & Formen
    Ausrollen (45 × 30 cm), Füllung verstreichen, straff aufrollen, in 12–14 Stücke schneiden.
  5. Stückgare
    In eine Form oder auf ein Blech setzen, 35–45 Minuten gehen lassen, bis die Schnecken sichtbar aufgegangen sind.
  6. Backen
    Bei 185–190 °C Ober/Unterhitze 20–23 Minuten backen. Direkt nach dem Backen hauchdünn mit Zuckersirup bepinseln – Dein Zimtschnecken Rezept saftig, sanft und bleibt zugleich wunderbar weich.

Extra-Tipp: Über Nacht garen lassen! Schnecken nach dem Formen in die Form setzen, abdecken und 8–12 Stunden im Kühlschrank gehen lassen. Am Morgen 30–45 Minuten akklimatisieren lassen und backen. 

Zimt, Zucker, Kardamom – kleine Tipps für mehr Geschmack

Je nach Saison und Geschmack kannst Du die folgenden Gewürze hinzufügen:

  • Zimt: Ceylon ist feiner und blumiger, Cassia kräftiger und „weihnachtlicher“. Für ein dezentes Zimtschnecken Rezept nimm Ceylon, für den extra Kick Cassia.
  • Zucker: Brauner Zucker karamellisiert schöner und gibt leichte Toffee-Noten; weißer Zucker macht die Füllung „klarer“. Perfekt für den Zwischendurch-Snack im Frühling und im Sommer.
  • Kardamom: Im schwedischen Zimtschnecken Rezept unbedingt frisch mörsern – das Aroma ist Welten besser als aus der Tüte. Diese Variante passt zum Herbst.
  • Salz: Eine kleine Prise in Teig und Füllung hebt die Süße und macht Dein Zimtschnecken Rezept komplexer. Das passt zu allen Jahreszeiten!


So kommst Du durch das ganze Jahr mit saftigen Zimtschnecken, die perfekt zur Saison passen.

Häufige Fehler – und die schnelle Rettung

Es gibt vier häufige Fehler bei der Herstellung von saftigen Zimtschnecken. Keine Sorge, wir haben die Rettung für Dich parat:

  1. Trockene Schnecken
    Ursache: Zu lange gebacken, Ofen zu heiß.
    Rettung: Sofort nach dem Backen dünn mit Sirup bepinseln. Nächstes Mal 5 °C niedriger, 2 Minuten kürzer.
  2. Dichte, kompakte KrumeUrsache: Zu wenig geknetet oder zu kurze Gehzeit.
    Rettung: Teig wirklich elastisch kneten und gehen lassen, bis er sichtbar aufgegangen ist – nicht nach Minuten, sondern nach Volumen beurteilen.
  3. Füllung läuft aus
    Ursache: Zu heiße Butter oder zu viel Butter.
    Rettung: Füllung streichzart, nicht flüssig. Beim Rollen straff arbeiten.
  4. Blasse Oberfläche
    Ursache: Zu niedrige Temperatur oder kein Eiwasch.
    Rettung: Beim Zimtschnecken Rezept Original eher heißer backen oder dünn mit Eiwasch bestreichen.

Mit diesen Tipps kannst Du jeden “Zimtschnecken-Unfall” retten.

FAQ zum Zimtschnecken Rezept

Wie erkenne ich, dass der Teig genug geknetet ist?

Dann löst er sich glatt von der Schüssel, klebt kaum noch und besteht den Fenstertest.

Wie lange soll die Stückgare dauern?

Bis die Schnecken sichtbar größer sind und der Teig auf leichten Fingerdruck langsam zurückfedert. Zeit ist ein Richtwert, Volumen ist die Wahrheit.

Kann ich das Zimtschnecken Rezept auch vegan backen?

Ja! Pflanzendrink statt Milch, vegane Butter, Zucker wie gewohnt, Ei weglassen. Hefe mag es auch ohne Ei.

Welche Backform ist sinnvoll?

Runde Springform (26–28 cm) für softe „Pull-Apart“-Schnecken, Blech für etwas knusprigere Ränder. Beides funktioniert mit jedem Zimtschnecken Rezept.

Brauche ich wirklich Kardamom fürs Zimtschnecken Rezept “Original“?

Für die schwedische Variante: ja, Kardamom im Teig ist typisch. Für das „deutsche“ Zimtschnecken Rezept reicht Zimt.

Warum bleiben meine Schnecken nicht saftig?

Achte auf ausreichende Hydration, gute Knetung, korrekte Gehzeiten und ein Finish (Sirup/Guss). Die Tangzhong-Variante beim Zimtschnecken Rezept saftig hilft besonders.

Fazit: Dein Weg zur Lieblings-Zimtschnecke

Mit diesen drei Varianten hast Du für jede Gelegenheit das richtige Zimtschnecken Rezept parat:

  • Das unkomplizierte Zimtschnecken Rezept für jeden Tag
  • Das schwedische Zimtschnecken Rezept nach Original-Art mit Kardamom und Pärlzucker
  • Das Zimtschnecken Rezept saftig und sanft mit Tangzhong für maximale Fluffigkeit und Frische

Probier Dich durch, kombiniere Techniken (z. B. Tangzhong + schwedische Form) und finde Deine persönliche Lieblingsversion. So wird aus „nur Zimtschnecken“ Dein ganz persönliches Zimtschnecken Rezept, das Familie und Freunde lieben werden.

Probiere auch unser Pfannkuchen Rezept aus!